subjektive Wahrscheinlichkeit
- subjektive Wahrscheinlichkeit
⇡ Wahrscheinlichkeit, die als quantitativer Ausdruck des Überzeugtheitsgrades eines Subjektes, z.B. eines Experten, numerisch festgelegt wurde. Bei der Festlegung von s.W. sind die Axiome der ⇡ Wahrscheinlichkeitsrechnung zu beachten.
- Anwendung z.B. in der ⇡ Entscheidungstheorie oder im ⇡ Marketing, soweit aus ⇡ relativen Häufigkeiten gewonnene objektive Wahrscheinlichkeitswerte nicht zur Verfügung stehen.
- Vgl. auch ⇡ Wahrscheinlichkeitsauffassungen.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Subjektive Wahrscheinlichkeit — In der subjektiven Wahrscheinlichkeitsauffassung auch Subjektivismus gilt Wahrscheinlichkeit als Maß für die Sicherheit der persönlichen Einschätzung eines Sachverhaltes. Diese Sichtweise steht damit im Gegensatz zu den objektivistischen… … Deutsch Wikipedia
Wahrscheinlichkeit — Die Wahrscheinlichkeit ist eine Einstufung von Aussagen und Urteilen nach dem Grad der Gewissheit (Sicherheit). Besondere Bedeutung hat dabei die Gewissheit von Vorhersagen. In der Mathematik hat sich mit der Wahrscheinlichkeitstheorie ein… … Deutsch Wikipedia
Wahrscheinlichkeit — Wahr|schein|lich|keit 〈f.; ; unz.〉 das Wahrscheinlichsein, vermutete Richtigkeit, annähernde Gewissheit ● die Wahrscheinlichkeit, dass die Verschütteten tot sind, ist leider groß; aller Wahrscheinlichkeit nach wahrscheinlich * * *… … Universal-Lexikon
Induktion (Denken) — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… … Deutsch Wikipedia
Induktionslogik — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… … Deutsch Wikipedia
Induktionsprinzip — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… … Deutsch Wikipedia
Induktionsschluss — Der Ausdruck Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) wird klassischerweise als Gegenbegriff zu Deduktion verwendet. Während eine Deduktion, so die klassische Auffassung, aus gegebenen Voraussetzungen schließt,… … Deutsch Wikipedia
Religionsphilosophie — Die Religionsphilosophie beschäftigt sich auf philosophische Art und Weise mit der Religion. Sie versucht, systematisch und rational Antwort zu geben auf Fragen nach dem Wahrheitsgehalt religiöser Aussagen, nach dem Wesen der Religion und ihrer… … Deutsch Wikipedia
Wahrscheinlichkeitsauffassungen — verschiedene Konzeptionen zum Wesen einer ⇡ Wahrscheinlichkeit, die in den verschiedenen Anwendungsfeldern der ⇡ Wahrscheinlichkeitsrechnung zur numerischen Konkretisierung von Wahrscheinlichkeitswerten herangezogen werden. 1. Der klassischen W.… … Lexikon der Economics
Induktion (Philosophie) — Schematische Darstellung eines vermuteten Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion Induktion (von lateinisch inducere, „herbeiführen, veranlassen, einführen“) bedeutet seit Aristoteles den abstrahierenden Schluss aus… … Deutsch Wikipedia